Publikationstätigkeit (ab 1995)
Werner Stehr, Kassel
Schwerpunkte: Kunst, Kunstpädagogik, Kulturgeschichte, Bildungspolitik,
Lehrinhalte- und Ausbildungsorganisation
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30. Mitarbeit: Johannes Eucker (Hrsg.): Kunst - Lexikon. Frankfurt am Main 1995
(Cornelsen Verlag Scriptor, ISBN 3-589-20928-3); Beiträge zu Stichwortartikeln/Stichwörtern: Warenästhetik, Gestaltungslehren, Ästhetik, Werbung, Zeichen, Symbol u.a.
31. "Die Kunst als Kunst verstehen", Interview mit Prof. Hermann K. Ehmer (gemeinsam mit
Dr. Georg Peez). In: Kunst+Unterricht, Heft 193/1995, S. 12 f.; ungekürzte Version unter: "An der Kunst gibt es nichts, absolut nichts für das Leben zu lernen", Sonderdruck BDK-Info Hessen Nr. 2/1995, S. 1 - 13
32. Vom Produkt zum Prozeß? Zur Frage von Schlüsselqualifikationen in Lernprozessen des Kunstunterrichts. Vortrag anlässlich des Symposiums "Gestaltung des Alltags -
Kulturelle Bildung in Design und Baukultur" am 3./4. Mai 1995 in Essen.
Text in: Deutscher Kulturrat [Hrsg.]: Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung
vom 3.-4. Mai 1995 in Essen, Zeche Zollverein. Bonn 1995, S. 70 - 88
33. Mitarbeit: Kunst und ästhetische Bildung in der Schule der Zukunft. Diskussionsergebnisse zweier Tagungen des Bundes Deutscher Kunsterzieher (BDK) in der Evangelischen Akademie Hofgeismar 1995; als "Perspektivpapier" erschienen in: BDK-Mitteilungen, Heft 2/1995,
S. 5 ff. und als Sonderdruck der Landesverbände.
34. Praxis der Kunstvermittlung. Entwicklung eines Kunstvermittlungsprogrammes
(gemeinsam mit Dr. Sirikit Amann, Wien) im Rahmen des Österreichischen Kulturkongresses
"Neue Wege zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Kunst und Praxis 2001" vom 19.-21. Okt. 1995 in Graz ( Akademie Graz / Österreichischer Kultur-Service ).
Texte/Diskussionsbeiträge in: Kunst und Praxis 2001. Neue Wege zur Vermittlung
zeitgenössischer Kunst. Dokumentation des Österreichischen Kulturkongresses
19.-21. Okt. 1995. Wien 1996
35. Forum und Mitglied des Podiums: Zum Stand der Dinge: Kunst- und Werkerzieheraus-
bildung in Österreich; Veranstaltung der Hochschule für angewandte Kunst in Wien / Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz in Kooperation mit der Bundeskonferenz am 8. Nov. 1995 in Wien; Bericht: Strukturen der Ausbildung von Kunsterziehern in der Bundesrepublik Deutschland
36. Vortrag beim „Kunstpädagogischen Tag“ in Hessen; - als veränderte Fassung von 32. - veranstaltet von der Universität Frankfurt a.M. in Zusammenarbeit mit dem BDK- Landes-
verband Hessen am 6. März1996. Vortragstext und Bildmaterial in: BDK-Info,
Heft 2/1996, S. 26 - 31
37. Mitautor: Rahmenplan Kunst - Sekundarstufe I - Hessisches Kultusministerium.
Wiesbaden 1995
38. Strukturprobleme kunstpädagogischer Lehrplanarbeit. Erfahrungen und Perspektiven.
In: Dietrich Grünewald (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität, [Festschrift für Gunter Otto]. Velber/Hann. 1997 (ISBN 3-617-92206-6 Friedrich Verlag),
S. 223-233
39. „Du musst auf den Mond zielen, wenn du über den nächsten Zaun willst...“
Möglichkeiten und Restriktionen bei der Entwicklung neuer Unterrichtsinhalte im Fach Kunst (1965-1996). Band 1 zur Akademietagung: „Zum Stand der Dinge...- Kunstpädagogik in Hessen.“ Fuldatal und Kassel 1997 (278 Seiten), Druck HILF/Univers. Gesamthochschule Kassel, Bestell-Nr. 3110/1196
40. „Kühn, kraftvoll und kompromisslos“- Die Mythen der Männer (gemeinsam mit Johannes Kirschenmann). In: Kunst+Unterricht, Heft 209/1997, S. 12 - 17
41. Materialien zur documenta X. Ein Reader für Unterricht und Studium. (hrsg. mit Johannes Kirschenmann und in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesinstitut für Pädagogik).
Stuttgart 1997, ISBN 3-89322-921-3 (Cantz Verlag), 230 Seiten
42. „Innovation des Lernens“, Logo und grafisches Erscheinungsbild für Internet und Messestand anlässlich des Projektes des Bundeslandes Hessen zur EXPO 2000 Hannover; siehe: Hess. Landesinstitut für Pädagogik, Projekt „Innovation des Lernens“ [verantwortl. Dr. Chroust, Stand: 2002]
43. Kunst in Ost und West. Kapitel V/3 des Geschichtsbuches „Wege durch die Geschichte“: Geschichte 13 (Baden-Württemberg); Berlin 1998, ISBN 3-464-64370-0 (Cornelsen), S. 196 - 204
44. Mitautor: Rahmenplan Kunst - Sekundarstufe II - Hessisches Kultusministerium.
Wiesbaden 1998
46. "Der schöne Schein der Dinge“ Konzept und Redaktion eines Themenheftes von Kunst +Unterricht, Heft 221/1998; vgl. den Basisartikel (S. 4 - 9), den Kommentar (S. 22)
und den Materialteil „Die schöne Welt der Werbung“, S. 23 - 35 [auch separat verfügbar
als Schüler-Arbeitsheft für die Sekundarstufe I und II]
47. Kongressbericht: Kongress documenta/Biennale. in: Kunst+Unterricht, Heft 240/2000,
S. 44/45 [als Kurzversion]. Ausführliche Fassung in: Huber, Gabriele (Hrsg.): documenta/Biennale (Kunsthochschule Kassel)
48. Mitautor: Lehrplan Kunst für die Sekundarstufe I - gymnasialer Bildungsgang.
Hessisches Kultusministerium. Wiesbaden 2001
50. Zur Konjunktur des Ästhetischen. In: Jahrbuch 2002 [Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Kassel], S. 45-50
51. Was hat Kunst mit dem Labyrinth von PISA zu tun? In: Kunst+Unterricht,
Heft 266/267/ 2002 (Beilage)
52. Mitautor: Lehrplan Kunst für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasialer Bildungsgang.
Hessisches Kultusministerium Wiesbaden 2003
54. Das Geheimnis der Kachina-Figuren. In: Constanze Kirchner/Johannes Kirschenmann (Hrsg.): Lernen mit Kunst. Donauwörth, Dortmund, Leipzig 2004, S. 32-36 (ISBN 3-403-04178-6; Auer-Verlag)
55. Blick über den Tellerrand. Kunstpädagogik im Prozess qualitativer Schulentwicklung.
In: Rainer Wenrich et al: Kunstpädagogisches Generationengespräch. Zukunft braucht Herkunft. München 2004 (kopaed-Verlag), S. 207 - 212
56. Skizzen zur Modularisierung der Zweiten Ausbildungsphase. In: Materialen der Vorkonferenz zur Tagung »Mensch.Kunst. Bildung«, Universität Leipzig 2005; digitale Fassung als Download unter: http://www.uni-leipzig.de/studienart/forschung/tagungen.php - _3
57. Lernprozesse im Fach Kunst. In: Hessisches Kultusministerium: Module für den Vorbereitungsdienst. Lehramt an Gymnasien. Wiesbaden 2006, S. 112-121 (Auftragsarbeit des Amtes für Lehrerbildung, Frankfurt/M. ). Als download unter www.afl.hessen.de
58. Rezension: Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. Herausgegeben von Johannes Kirschenmann, Frank Schulz , Hubert Sowa . München 2006 (kopaed), siehe den Text u.a. unter: http://www.lrz.de/~kunstpaedagogik/ oder http://www.uni-leipzig.de/studienart/forschung/documents/rezension-stehr.pdf
59. «…Bonjour Monsieur Courbet» – zum «realistischen Impuls» in der Kunstpädagogik.
In: (noch nicht erschienen)
60. Redaktionsmitglied der Website: > http://designwissen.net/ < ab 20009; siehe die gekennzeichneten Beiträge unter > http://designwissen.net/search/node/Werner+Stehr <
61. Ines Doujak - Politische Gegenwart in der aktuellen Kunst. In: Gockel, Cornelia,
Kirschenmann, Johannes (Hrsg.): Orientierung in der Gegenwartskunst. Velber/Hann. 2010 (Friedrich Verlag, ISBN 978-3-617-62201-8), S. 134f.
63. »Design für alle!« Zur didaktischen Integration des Produktdesigns in den Kunstunterricht. Beitrag für das Schroedel Kunstportal 2009 siehe: >http://www.schroedel.de/kunstportal/bilder/forum/2009-05-stehr.pdf<; mit modifiziertem Text und erweitertem Bildmaterial unter: „Design für alle! Zur Integration des Produktdesigns in den Kunstunterricht“ in: > http://designwissen.net/seiten/„design-fuer-alle“ <
64. »Zur Fotoästhetik des Verfalls« - Vortrag/ Text zur Ausstellung „Wandel“
mit Fotoarbeiten von Rosemarie Berger im Rathaus Baden-Baden. Textauszug und Abb.
siehe >http://www.rb-grafik-design.de/Vernissage2011.html< (Jan. 2011)
65. Christian Boltanski: Widerstand gegen die Vergänglichkeit. In: Ztschr. KUNST 5 –10,
Heft 23/2. Quartal 2011 (Friedrich Verlag), S. 44 f.
66. Orientierung: Kunstpädagogik. Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009;
Rezension in: Kunst+Unterricht, Heft 352/353, 2011, S. 61/62
67. Fischli und Weiss: Der Wahnwitz hat Methode. In: Ztschr. KUNST 5 –10, Heft 24/2011
(Friedrich Verlag), S. 44 ff.
68. Lehrerfortbildung und documenta – ein Interview »Der Sprung in die Kunst ist immer einer ins Ungewisse.« Zur Kooperation zwischen HILF/HELP und der documenta. In: Rückblick nach vorn. 60 Jahre Reinhardswaldschule, Fuldatal 2012 – ISBN 978-3-00-038059-4 (gemeinsam mit Dr. Klaus Baum u. dem Redaktionsteam), S. 44-49
69. Thomas Struth: Hintergründige Familienportraits. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 22/2011 (Friedrich Verlag, Themenheft »Familie«), S. 44 ff.
70. Mitarbeit/Beratung: Internetseiten des Friedrich Verlages in Kooperation mit der Documenta GmbH zur Vermittlung der dOCUMENTA (13), siehe: >http://gegenwartskunst-unterrichten.de/documenta/index.php/ueber-uns.html<
71. Allora & Calzadilla: schneller, höher, weiter. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 26/2012 (Friedrich Verlag, Themenheft »Sport«), S. 44 ff.
72. Mit Cartoons die Kunst befragen. Kunstkritik mit Methoden der Kunst. In: KUNST+ UNTERRICHT, Heft 362-363 / 2012, S. 68 f. (Titel: Im Feld der Gegenwartskunst). Zu den didaktischen Kommentaren siehe die Cartoons von Gerhard Glück in: Kunst&Co. Cartoons aus dem Leben von Miró, Monet und anderen. Oldenburg 2011 (Lappan Verlag), S. 40, 78, 103 u. 108)
73. Roy Lichtenstein und der versteckte Picasso. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 27/2012 (Friedrich Verlag, Themenheft »Picasso«), S. 44 ff.
74. Essen und Trinken. Von der Königstafel bis zum Hamburger. (Neuauflage der VISTAPOINT Diaserie (Kirschenmann/Stehr) von 1990 ).
Siehe unter: http://www.ernaehrungsdenkwerkstatt.de/fileadmin/user_upload/EDWText/Abbildungen/Kunst_Ernaehrung/Tafel_Festmahl_bis_Hamburger_Bilder_Kulturgeschichte_Muenchen_1990.pdf (z. Zt. nicht verfügbar, Stand 12/2013)
76. William Kentridge: The Refusal of Time. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 29/2013 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
77. Kunst ist käuflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt? (Rezension). Kurzfassung in:
KUNST+UNTERRICHT, Heft 362-363 / 2012, S. 93; ungekürzt unter: (noch offen)
78. Mitarbeit Arbeitsgruppe »Quellen zur Geschichte der Kunstpädagogik« (mit Helene Skladny, Johannes Kirschenmann u. Franz Billmayer); vgl. dazu die Datenbank „Historische Quellen“ des BDK (Fachverband für Kunstpädagogik), siehe: http://www.bdk-online.info/autorenangaben/ oder Info: http://mbr.uni-koeln.de/working/2013/04/30/quellen-zur-geschichte-der-kunstpadagogik/
79. Olaf Nicolai: Dschungelpflanzen im trauten Heim? In: Zeitschrift KUNST 5 –10,
Heft 30/2013 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
80. Dan Graham: Einstieg in Reflexionsräume. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 31/2013 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
81. Sigmar Polke: Der Traum des Menelaos I. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 32/2013 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
-
82.Tacita Dean: »Fatigues« – die Bergwelt Afghanistans aus Tafelkreide.
In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 33/2014 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
83. Gábor Ösz: »Travelling Landscapes« – flüchtige Welt im Zugfenster. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 34/2014 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.; Abbildung unter: http://www.gaborosz.com/travelling_doc.html
84. Neun Rückblicke auf William Kentridges »The Refusal of Time«. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara, Peters, Maria, Schulz, Frank (Hg.): Bild und Bildung. München 2014 (kopaed), S. 407 – 424; ISBN 978-3-86736-140-8
85. Hubertus Gojowczyk: Kunst mit Büchern – »Tür zur Bibliothek«. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 35/2014 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
86. István Csákány: „Ghost keeping“ – Nähwerkstatt aus Holz. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 36/2014 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
87. »Aus der Freihandelszone der Kunsterziehung«. (Johannes Kirschenmann zum 60. Geburtstag) In: BDK-Info, Ztschr. Des Fachverbandes für Kunstpädagogik Bayern, Heft 22/2014, S. 45 ff.; online: http://www.bdkbayern.de/fileadmin/bdk_files/BDK_INFO_22.pdf
-
89.Norma Jeane: Interaktive Kunst zum Mitmachen. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 38/2015
(Friedrich Verlag), S. 44 ff. (noch nicht ersch.)
91. Ron Mueck: Nachahmung auf die Spitze getrieben. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 40/2015 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
92. Ben Willikens: Ein verwaistes Abendmahl – Raum ohne Menschen. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 41/2016 (Friedrich Verlag), S. 44 ff. (noch nicht erschienen)
94. Rikrit Tiravanija: »Demonstration Drawings«. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 41/2016
(Friedrich Verlag), S. 44 ff.
95. Fabrizio Plessi: „Wasser – Urstoff des Lebens.“ In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 43/2016 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
96. Erwin Wurm: „Der fette Würstelstand“. In: Zeitschrift KUNST 5 –10,
Heft 44/2016 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
97. Alltagsgegenstände untersuchen – forschende Theorie und ihre Anwendung im
98. Lore Bert: „...mit Papier, aus Papier und auf Papier.“ In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 45/2016 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
99. „Die Pfeife nach der wir tanzen...“ Zum Thema Sterben und Tod in der zeitgenössischen Kunst. Vortrag anlässlich der Ausstellung „Totentanz“ von Hellmuth Pranz am 16.09.2016 in der Klosterkirche Nordshausen. In: (noch nicht erschienen)
100. Romuald Hazoumé: „Update afrikanischer Masken.“ In: Zeitschrift KUNST 5 –10,
Heft 46/2017 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
102. Hans Haacke: „Der Bevölkerung gemeinsame Erde.“ In: Zeitschrift KUNST 5 –10,
Heft 48/2017 (Friedrich Verlag), S. 44 ff.
103. »Die documenta 14 und das Elend der Welt. Oder: Vom Tiefflug der Eule«
Vortrag anlässlich der Besuchsseminare der Akademie der Künste München zur documenta am 30.06. 2017 in der RWS Fuldatal. Bericht zum gleichen Vortrag von Tobias Thuge (»Im Flugschatten der Eule – Herbsttreffen des BDK in Fuldatal«) in: BDK-Mitteilungen 2/218, S. 32 ff.
104. Rachel Whiteread: Die „Nameless Library“ als Leerraum. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 49/2017 (Friedrich Verlag, Themenheft »Räume«), S. 44 ff.
105. Jeff Koons: Gold für den König. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 50/2018 (Friedrich Verlag, Themenheft »Gold«), S. 44 ff.
106. Isoko fotografiert eine hübsche Italienerin.
In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 51 /2018 (Friedrich Verlag, Themenheft »fotografieren«), S. 44 ff.
107. Emeka Ogboh: „Wer hat Angst vor Schwarz?" In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 52/2018 (Friedrich Verlag, Themenheft »Werbung«), S. 44 ff.
-
108.Tom Sachs: Eine etwas andere Gaststätte. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 53/2018 (Friedrich Verlag, Themenheft »Essen«), S. 44 ff.
109. Anish Kapoor: Cloud Gate. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 54/2019 (Friedrich Verlag, Themenheft »Himmel«), S. 44 ff.
110. Gerhard Richter: Ausgefallene Farbexperimente. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 55/2019 (Friedrich Verlag, Themenheft »Experimentieren«), S. 44 ff.
111. Jan Fabre: Durch Zuhören begreifen. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 56/2019 (Friedrich Verlag, Themenheft »Hände«), S. 44 ff.
112. Nikos Alexiou: The End – zur Aktualität des Ornaments. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 57/2019 (Friedrich Verlag, Themenheft »Ornament«), S. 44 ff.
113. Geoffrey Farmer: „Leaves of Grass“ – eine collagierte Zeitreise. In: Zeitschrift KUNST 5 –10, Heft 58/2020 (Friedrich Verlag, Themenheft »Collagieren«), S. 44 ff.
Nicht aufgeführt: Beiträge unter zwei Seiten, kürzere Buchbesprechungen, Fachkritiken, Leserbriefe, Vorworte, Glossen etc.
Stand: Oktober 2019